Die Erlösung stammt aus den Juden (Joh 4,22). 'Personalisierung' als 'Um-Ortung des Heils' im Erkenntnisprozess des Johannesevangeliums
Fecha
20/03/2019Autor
Estado
info:eu-repo/semantics/publishedVersionMetadatos
Mostrar el registro completo del ítemResumen
Nach Meinung des Johannes  ist das Judensein von Jesus ein wesentlicher Faktor, der nicht abgeschafft werden darf, sondern eine neue Deutung benötigt. Die Passage des Joh 4,4-30 geht die heikle Frage des  Heiligen Ortes  an und wartet mit einer  Entortung  oder  Umortung  auf, die sich der Ambiguität der griechischen Präposition evn zunutze macht: die  Heilungsort  wird personalisiert. Diese Studie bietet wertvolle Einsicht, was das phänomenologische Dasein der Wahrheit in Johannes angeht. In John s view, the Jewishness of Jesus is an essential factor that cannot be disposed of but needs to be reinterpreted. The pericope of John 4:4-30 addresses the sensitive subject of the  Holy Place  and proposes a  delocation  capitalizing on the ambiguity of the preposition evn: the  Place of Salvation  is personalized. This topic provides valuable insight regarding how truth phenomenologically occurs according to John. 
Die Erlösung stammt aus den Juden (Joh 4,22). 'Personalisierung' als 'Um-Ortung des Heils' im Erkenntnisprozess des Johannesevangeliums
Tipo de Actividad
Artículos en revistasISSN
0178-2967Palabras Clave
Fenomenología - Judeidad - Verdad - MetáforaPhenomenology - Jewishness - Truth - Metapher



