Selbstrelativierung und Geschichtlichkeit. Zum Begriff des Verstandes bei Jerónimo Nadal und Martin Luther
Fecha
01/02/2019Autor
Estado
info:eu-repo/semantics/publishedVersionMetadatos
Mostrar el registro completo del ítemResumen
Zur Zeit des Humanismus und der großen Reformen gab es Gestalten, die ihre Umgebung auf besondere Weise einprägten, indem sie verantwortlich für die Entstehung neuer Denksysteme waren. Jerónimo Nadal (1507-1580) trug insbesondere zur Herausbildung der ursprünglichen Konturen der sogenannten ignatianischen Spiritualität bei; Martin Luthers (1483-1546) genießt er die Anerkennung, die erste Entwicklung des reformierten Glaubens vollbracht zu haben.
An diese europäischen Schlüsselgestalten heranzutreten, gewährt einen vermittelten Einblick in manche der gesellschaftlichen und philosophischen Fragen der Zeit: Das echte Vermögen des Verstands und die Zuversichtlichkeit, die er verdient, ist freilich keine der wenig Wichtigeren unter ihnen. In the time of Humanistic revival and big reforms, there were figures who affected their environment in a special way by being responsible for the emergence of new systems of thought. Jerónimo Nadal (1507-1580) contributed in particular to the development of the original contours of the so-called "Ignatian" spirituality; Martin Luther (1483-1546), enjoys the recognition of being the key figure in the first development of the "Reformed faith".
Approaching these European key figures provides an insight into some of the social and philosophical questions of the time: The real capacity of the mind and the confidence it deserves, is certainly not one of the least important among them.
Selbstrelativierung und Geschichtlichkeit. Zum Begriff des Verstandes bei Jerónimo Nadal und Martin Luther
Tipo de Actividad
Capítulos en librosPalabras Clave
Razón - Nadal - Lutero - Narratividad - AutorelativizaciónMind - Nadal - Luther - Narrativity - Self-relativizing